Backofen Rathen
Bewertung | Dauer (ca.) | Entfernung (ca.) | Höhenunterschied (ca.) | Schwierigkeitsgrad | Untergrund |
---|---|---|---|---|---|
**** | 3,00 h | 8,5 km | 482 Meter | steiler Aufstieg Kletterabschnitte sehr schmale Stelle |
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen Klettern |
Kurzbeschreibung:
Oberrathen - Elbe - Fähre - roter Strich - Touristinformation - Feldsteine - Honigstein - Lokomotive - Pionierweg - grüner Strich - Knotenweg - Koppelsgrund - Füllhölzelweg - roter Strich - Gamrigweg - Gamrig - Ratherner Straße - roter Punkt - Backofen - Rhododendronpark - Niederrathen - Elbe - Fähre - Oberrathen
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt auf der linken Elbseite in Rathen. Von hier aus setzen Sie mit der Gierseilfähre auf die andere Elbseite über. Auf der gegenüberliegenden Seite geht es durch den Ort hinauf bis zum Feuerwehrhaus – folgen Sie dabei der roten Wanderwegmarkierung.
Direkt hinter dem Gebäude (links befindet sich die Touristeninformation) verlassen Sie die rote Markierung und biegen links auf einen leicht ansteigenden Weg ab. Nach ca. 200 Metern zweigt ein Pfad nach rechts ab, der Sie an der rechten Seite der Feldsteine vorbeiführt. Über eine Felsspalte mit leichten Kletterstellen erreichen Sie eine kleine Hochebene und halten sich dort rechts.
Ein weiterer Aufstieg bringt Sie zu den Honigsteinen – speziell zur Lokomotive, einem auffällig geformten Felsen mit fantastischer Aussicht auf den Amselsee, die Gansfelsen und die Bastei.
Für den Abstieg folgen Sie dem sichtbaren Pfad nach links, der Sie zur Verbindung zwischen Amselsee und Ziegenrücken bringt. Hier steigen Sie rechts auf dem grünen Strich weiter auf.
Nach ca. 400 Metern erreichen Sie rechts den historischen Pionierweg, weitere 200 Meter später zweigt nach rechts der Knotenweg ab. Dieser endet wieder an der roten Wanderwegmarkierung. Von dort gehen Sie links auf dem Füllhölzelweg weiter, ca. 500 Meter leicht bergauf, bis rechts ein gut sichtbarer Waldweg abzweigt.
Nach weiteren 200 Metern halten Sie sich an der Weggabelung rechts. Der sogenannte Gamrigweg führt zu einem weiteren Waldweg, dem Sie im spitzen Winkel nach links folgen. Nach etwa 200 Metern erreichen Sie den Zugang zum Gamrigfelsen – ein kurzer Treppenaufstieg lohnt sich wegen der schönen Aussicht.
Vom Gamrig steigen Sie wieder zur Straße ab und folgen dem roten Punkt nach links Richtung Waltersdorf. Nach dem Parkplatz zweigt ein Weg nach rechts über die Felder ab. Dieser führt fast eben dahin. Sobald Sie links den Waldrand erreichen, biegt nach etwa 5 Metern ein unscheinbarer Pfad nach links ab – er führt direkt zum Backofenfelsen.
Dort angekommen folgen Sie dem Pfad an der Felskante, vorbei an einem muschelförmigen Felsen und weiteren Durchbrüchen, bis Sie schließlich die Zufahrt zum Rhododendrongarten erreichen. Der Weg ist gut befestigt und führt ohne große Anstrengung in den Park.
Am hinteren rechten Ende des Gartens beginnt der Abstieg nach Rathen, der in Serpentinen hinunter zur Hauptstraße führt. Dort gehen Sie nach links zur Fähre und damit zurück zum Ausgangspunkt.
Hintergrundinformationen
- Der Aufstieg zu den Honigsteinen bietet leichte, aber abwechslungsreiche Kletterpassagen mit großartigen Fernblicken – besonders die Lokomotive mit ihrem klar erkennbaren Profil begeistert.
- Der Gamrig ist ein wenig frequentierter Aussichtspunkt mit einem spektakulär geformten Felsen, der fast wie eine riesige Sandburg aussieht. Trotz der Nähe zu einem Wanderparkplatz trifft man dort oben kaum auf andere Wanderer.
- Der Rathener Backofen – ein auffällig rot-gelb gefärbter Felsen mit zwei natürlichen Durchbrüchen – liegt ruhig und versteckt und bietet einen unerwarteten Blick ins Elbtal.
- Zum Schluss führt der Weg in den gepflegten Rhododendrongarten von Rathen. Besonders zur Blütezeit im Frühjahr ist dieser Ort eine kleine botanische Oase – mit einem riesigen, beeindruckenden Busch gleich am Eingang.
Anreise
- Anreise mit S-Bahn bis zur Haltestelle Kurort Rathen
- Empfohlener Parkplatz: Rathen Elbeparkplatz