Burglehnpfad

Bewertung Dauer (ca.) Entfernung (ca.) Höhenunterschied (ca.) Schwierigkeitsgrad Untergrund
**** 3,25 h 13,0 km 278 Meter leicht Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen

Kurzbeschreibung:

Lohmen - Bahnhof - Herrenleite - Katzbach - Mockethal - Mockethaler Grund - Elbe - Burglehnpfad - Copitz - Wesenitz - Hinterjessen - Liebethaler Grund - Richard Wagner Denkmal - Lochmühle - Daube - Lohmen

Wegbeschreibung

Start in Lohmen
Ausgangspunkt ist der westliche Bereich von Lohmen. Von der Staatsstraße S164 (Pirnaer Straße / Basteistraße) zweigt der Herrenleither Weg nach Süden ab. Dieser führt zunächst zwischen der Kastanienallee (links) und Feldern (rechts) leicht bergab. Nach rund 500 m erreicht man den Wald und steigt in einem typischen Sandsteingrund weiter hinab.

Herrenleite
Man passiert rechts das Gelände des Lohmener Motorradclubs und links die unteren Bereiche des Feldbahnmuseums. Der Weg führt anschließend rechts auf den Herrenleitenweg, wo ein Schild „Privatstraße des Bundes – Benutzung auf eigene Gefahr“ steht. Hier verläuft eine alte Bahntrasse, auf der an Veranstaltungstagen Draisinen verkehren.

Aufstieg nach Mockethal
Am Ende des Tals erreicht man die Wehlener Straße und biegt nach etwa 50 m links sofort wieder rechts auf den mit gelbem Punkt markierten Weg ab. Der Weg steigt nach Mockethal an, vorbei an alten Bauernhöfen. Am Dorfteich geht es rechts gelb markiert weiter, vorbei an einem großen Rinderhof mit „Kälbergaragen“. Danach führt der Weg über Felder und auf Treppen hinab in den Mockethaler Grund.

Richtung Burglehnpfad
Nach kurzem Stück auf der Fahrstraße biegt der gelb markierte Weg (gleichzeitig Sächsischer Weinwanderweg) links ab und steigt aus dem Elbtal hinauf. Oben trifft man auf den Burglehnpfad, der herrliche Ausblicke auf Pirna und das Schloss bietet. Nach etwa 1 km biegt eine Treppe links hinunter; unten geht es rechts auf die Oberleite und weiter auf der Niederleite bis zur Hauptstraße. Ab hier folgt man dem blauen Punkt.

Durch Pirna
Der Weg führt auf der Pillnitzer Straße durch den nördlichen Teil Pirnas, vorbei an schönen Villen. Danach folgt ein Abschnitt an der Kreisstraße Altjessen / Liebethaler Grund, wo der Verkehr gering ist.

Liebethaler Grund
Man passiert die Grundmühle, die Liebethaler Mühle und gelangt in den Liebethaler Grund, wo der Malerweg beginnt. Der Wanderweg folgt der Wesenitz, mal ruhig, mal wild, vorbei an der Ruine des Copitzer Elektrizitätswerks und dem imposanten Richard-Wagner-Denkmal.

Aufstieg nach Daube und Rückweg
Nach Überquerung der Wesenitz bei der Lochmühle steigt der Weg über eine lange Treppe nach Daube auf. Weiter auf der Straße Richtung Lohmen, vorbei an der Kläranlage, biegt man rechts auf den Kirchsteig ein, der direkt auf die Lohmener Kirche zuführt. Nach ca. 500 m rechts abbiegen (Fabrikstraße oder Pestalozzistraße) und über die Bahnhofstraße zurück zur S164 – dem Ausgangspunkt.

Hintergrundinformationen

 

  • Lohmener Motorradclub: Befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Militärlagers mit ausgedehntem Stollensystem.

  • Feldbahnmuseum Lohmen: Präsentiert verschiedene historische Spurweiten von Feldbahnen (530–1000 mm).

  • Burglehnpfad: 2006 saniert, mit herrlichen Ausblicken ins Elbtal.

  • Draisinenverkehr: Historische und motorisierte Draisinen fahren an besonderen Tagen durch die Herrenleite.

  • Richard-Wagner-Denkmal: Erinnerungsstätte an Wagners Arbeit an den ersten Entwürfen für „Lohengrin“.

  • Liebethaler Mühle: Noch in Betrieb als Wassermühle.

  • Lochmühle: Verlassene Mühle, in deren Nähe die Wesenitz über eine Stufe stürzt.

  • Klettergebiet im Liebethaler Grund: Beliebte Wände in einem alten Steinbruch; Magnesia ist im Nationalpark verboten.

 

Anreise

  • Anreise mit S-Bahn bis zur Haltestelle Lohmen Bahnhofstraße
  • Empfohlener Parkplatz: Lohmen Kirche

 

 

Zurück