Das Treppchen

Bewertung Dauer (ca.) Entfernung (ca.) Höhenunterschied (ca.) Schwierigkeitsgrad Untergrund
**** 2,50 h 7,5 km 330 Meter festes Schuhwerk Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen

Kurzbeschreibung:

Uttewalde - gelber Strich - Uttewalder Grund - grüner Strich - Frendschaftsstein - Zscherregrund - Das Treppchen - Grögers Gut - Steinrückenweg - Höllengrund - roter Punkt - Kohlgrund - Müllersteig - Brückenwaldweg - Müllersteig - Kluftsteig - gelber Strich - Uttewalder Grund - Uttewalde

Wegbeschreibung

Start in Uttewalde
Ausgangspunkt ist der Parkplatz in Uttewalde. Direkt an der Straße vor dem Parkplatz verläuft die Wanderwegmarkierung gelber Strich. Ihr folgt man ein kurzes Stück in Richtung Ortsmitte.
Am Ortseingang teilt sich die Straße – hier rechts unmarkiert abbiegen. Die Straße bildet eine Schleife durch das Dorf und ist kaum befahren. Auf der östlichen Ortsseite liegt der Gasthof & Pension Uttewalde, gegenüber ein ehemaliger Bauernhof mit Natursteinmauer. Vor der Gaststätte führt der Weg rechts hinab in den Uttewalder Grund.

Uttewalder Grund
Der Abstieg erfolgt über zahlreiche Stufen, teils mit Straßenlaternen beleuchtet, hinunter in den Grund. Unten erreicht man sofort den traditionsreichen Gasthof Waldidylle.
Hier folgt man der Wanderwegmarkierung grüner Strich talabwärts. Das enge Tal ist von eindrucksvollen Sandsteinformationen gesäumt – mal glatt, mal wabenartig. Links am Weg befindet sich eine kleine Höhle, besonders beliebt bei Kindern.

Freundschaftsstein und alte Inschriften
Nach ca. 500 m erscheint der Freundschaftsstein mit historischen Inschriften (u. a. Jahreszahl 1839). Hier links aufwärts im Tal bleiben, weiterhin auf der grünen Markierung. Kurz darauf entdeckt man weitere Gravuren, darunter ein Vogelrelief mit Zweig und Trauben sowie eine Inschrift von 1792. Wenige Meter weiter steht man vor dem kleinen Aufstieg „Das Treppchen“.

Das Treppchen und Grögers Gut
Über das Treppchen steigt man aus dem Zscherregrund. Nach den Stufen führt der Pfad durch eine moos- und farnbewachsene Schlucht und erreicht nach knapp 100 m eine Waldebene. Hier rechts auf einen breiten Forstweg abbiegen, der zu einer Wildwiese mit Aussicht auf den Lilienstein führt.
Am unteren Wiesenende liegen die ersten Häuser der kleinen Siedlung Grögers Gut. Auf der Fahrstraße geht es links leicht bergauf.

Steinrückenweg und Höllengrund
Weiter auf dem breiten Steinrückenweg (ca. 1,25 km, mit Sandsteinplatten ausgelegt) in Richtung Steinerner Tisch. An einer Sandsteinsäule und einem Wegweiser links in den Höllengrund abbiegen (grüne Markierung). Der abwechslungsreiche Abstieg erinnert an den Uttewalder Grund.

Kohlgrund und Müllersteig
Unten trifft man wieder auf den Zscherregrund, folgt diesem rechts aufwärts im Abschnitt Kohlgrund (unmarkierter Fahrweg). Nach 300 m wechselt der Bach die Seite, und links zweigt der Müllersteig ab.
Nach knapp 200 m trifft man auf den Brückwaldweg, folgt ihm kurz rechts und biegt dann links weiter auf dem Müllersteig ab. Nach rund 300 m erreicht man den Uttewalder Grund erneut.

Rückweg nach Uttewalde
Dem gelben Strich folgen, über den Kluftsteig kurz absteigen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder aufsteigen. Zurück im Ort führt der gelbe Strich direkt zum Parkplatz. Dort steht ein Sandsteinfelsen mit Gipfelbuch und einer Gedenktafel für Bruno Bartel.

 

Hintergrundinformationen

  • Gasthof Waldidylle: Seit 1790 bewirtschaftet, bietet einen kleinen Notbetrieb für Wanderer.

  • Freundschaftsstein: Historischer Felsblock mit Inschriften, mindestens bis ins Jahr 1839 zurückreichend.

  • Inschriften von 1792: Seltene Gravuren aus einer Zeit, als Felsritzereien oft Teil von Ausflügen der Oberschicht waren.

  • Das Treppchen: Kleiner Aufstieg aus dem Zscherregrund, führt durch eine feuchte Schlucht mit reichem Moos- und Farnbewuchs.

  • Grögers Gut: Locker bebaute Mini-Siedlung mit weit verstreuten Häusern; gelegentlich begegnet man freilaufenden Hausschweinen.

  • Steinrückenweg: Historischer, mit Sandsteinplatten ausgelegter Forstweg von Wehlen zum Steinernen Tisch.

  • Höllengrund: Romantisches Nebental mit abwechslungsreichen Felsformationen.

  • Kohlgrund: Abschnitt des Zscherregrunds mit markant weit in den Weg ragenden Felsen.

  • Müllersteig: Angenehmer Aufstieg aus dem Kohlgrund mit schönem Mischwaldbestand.

  • Bruno Bartel: Mundartdichter, der Teile seiner Kindheit in Uttewalde verbrachte.

 

Anreise

  • Anreise mit Bus bis zur Haltestelle Uttewalde
  • Empfohlener Parkplatz: Uttewalde

 

 

Zurück