Felsschluchten
Bewertung | Dauer (ca.) | Entfernung (ca.) | Höhenunterschied (ca.) | Schwierigkeitsgrad | Untergrund |
---|---|---|---|---|---|
***** | 4,00 h | 16,0 km | 315 Meter | lang Kletterabschnitte sehr schmale Stelle |
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen |
Kurzbeschreibung:
Rathewalde - blauer Strich - Amselgrund - Amselfall - grüner Strich - Amselsee - blauer Strich - Niederrathen - Elbe - Elberadweg - Stadt Wehlen - Lohmener Straße - Stadtgut - Buschholzstraße - Teufelsgrund - roter Punkt - Uttewalder Grund - grüner Strich - Schleifgrund - Bruno Barthel Weg - gelber Strich - Basteiweg - Rathewalde
Wegbeschreibung
Der Startpunkt dieser Wanderung ist der Ortsmitte von Rathewalde. Von hier führt der Weg neben der Gaststätte den Berg hinunter, markiert mit dem blauen Strich.
Schon nach wenigen Metern erreicht man die Rathewalder Mühle (Lochmühle). Der Weg führt weiter bergab entlang des Grünbachs, der eigentlich richtigerweise Amselbach heißen müsste, da er den Amselfall und den Amselsee speist.
Am Amselfall lohnt sich ein kurzer Halt: neben dem kleinen Wasserfall befindet sich eine Informationsstelle des Nationalparks Sächsische Schweiz, die von einem Ranger betreut wird. Hinter dem Wasserfall geht es noch etwa 300 m weiter, bevor sich der blau markierte Weg trennt und zu den Schwedenlöchern und zur Bastei hinaufführt. Für diese Wanderung bleibt man jedoch im Tal und folgt dem Weg bis zum Amselsee.
Der idyllische Amselsee lädt zu einer romantischen Bootsfahrt ein. Ab hier ist der Weg mit dem grünen Strich markiert. Er führt an Forellenteichen und der Bergwacht vorbei hinunter nach Rathen.
In Rathen geht man durch den Ort bis zur Elbe. Der Blick über den Fluss ist besonders schön, vor allem wenn einer der historischen Raddampfer vorbeifährt. Der weitere Weg folgt flussabwärts der Elbe. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
-
den Rad- und Fußweg mit besserer Aussicht,
-
oder den ruhigeren Haldenweg entlang alter Steinbrüche.
Beide Wege treffen sich wieder am Ortseingang von Stadt Wehlen. Auf der Promenade erreicht man das Zentrum und den Marktplatz, der mit Cafés und Eisdielen eine fast südländische Atmosphäre hat.
Vom Marktplatz führt die Route bergauf über die Lohmener Straße. Nach ca. 40 m zweigt links der Schreiberberg ab, der steil ansteigt und nach etwa 140 m wieder in die Lohmener Straße mündet. Nach einem kurzen Stück weiter aufwärts biegt rechts die Buschholzstraße ab, die in einen Waldweg übergeht.
Hier beginnt der Aufstieg aus dem Elbetal – der anstrengendste Abschnitt der Tour, aber gut zu bewältigen. Nach ca. 250 m im Wald zweigt der Weg nach rechts in Richtung Teufelsgrund / Heringshöhle ab. Über Stufen gelangt man in die stille Schlucht des Teufelsgrunds. Ein kurzer Abstecher führt rechts zur Heringshöhle, die man durch Felsentore erreicht – ein Erlebnis besonders für Kinder.
Zurück im Teufelsgrund erreicht man nach wenigen Metern den Wehlener Grund (roter Punkt). Nach etwa 300 m weist der markante Freundschaftsstein mit seinen Inschriften den Weg nach links in den Uttewalder Grund (grüner Strich).
Dieser Abschnitt gehört zu den schönsten Schluchten der Sächsischen Schweiz. Bald erreicht man die Gaststätte Waldidylle, wo man im Biergarten einkehren kann. Dahinter wird der Weg schmaler und führt weiter durch die wildromantische Felsenlandschaft.
Besonders bekannt ist hier das von Caspar David Friedrich gezeichnete Felsentor. Man passiert es und wandert weiter durch den nun Schleifgrund genannten Abschnitt. Bald verlässt die Markierung den Weg, man bleibt jedoch noch etwa 90 m im Tal und steigt dann rechts über einen angenehmen Pfad bergauf zum Forstmeisterweg.
Von hier geht es kurz nach rechts, dann wieder links ab, der Ausschilderung nach Rathewalde folgend. Über den Bruno-Barthel-Weg (gelber Strich) erreicht man schließlich durch den Wald den Ausgangspunkt in Rathewalde.
Hintergrundinformationen
- Lochmühle (Rathewalder Mühle): Ehemalige Mahl- und Forellenmühle, heute in privater Sanierung. Teile der alten Teiche und Gebäude sind bereits wiederhergestellt.
- Amselfall: Kleiner Wasserfall, im Winter oft zu einer imposanten Eissäule gefroren. Mit Nationalpark-Informationsstelle.
- Amselsee: Stausee mit Bootsverleih, umrahmt von Felswänden wie der „Lokomotive“. Beliebtes Ausflugsziel.
- Rathen: Einer der touristischsten Orte der Sächsischen Schweiz mit Läden, Restaurants und der bekannten Felsenbühne in der Nähe.
- Stadt Wehlen: Charmante Kleinstadt mit südländischem Flair am Marktplatz, beliebter Rastpunkt.
- Teufelsgrund & Heringshöhle: Ruhige, enge Schluchten mit Höhlensystem. Die Heringshöhle ist über schmale Felsdurchgänge zugänglich.
- Freundschaftsstein: Markanter Felsblock mit Inschriften und Tafeln – ein Orientierungspunkt im Wehlener Grund.
- Uttewalder Grund: Eine der berühmtesten Schluchten der Region, von Caspar David Friedrich im Bild „Felsentor“ verewigt. Weniger überlaufen als die Bastei.
- Bruno Barthel (1885–1956): Heimatforscher und Mundarterzähler, Sohn eines Steinbrechers aus Uttewalde. Sein Name wurde dem Rückweg nach Rathewalde gegeben.
Anreise
- Anreise mit S-Bahn bis zur Haltestelle Stadt Wehlen
- Empfohlener Parkplatz: Rathewalde Ortsmitte