Genußwanderung
Bewertung | Dauer (ca.) | Entfernung (ca.) | Höhenunterschied (ca.) | Schwierigkeitsgrad | Untergrund |
---|---|---|---|---|---|
** | 3,50 h | 15,0 km | 230 Meter | leicht lang |
asphaltiert Pfad Treppen |
Kurzbeschreibung:
Lohmen - roter Strich - gelber Punkt - Doberzeit - Mockethal - Mockethaler Grund - Elbetal - Elberadweg - Pirna - Wesenitz - roter Punkt - Radeberger Straße - Hinterjessen - blauer Punkt - Liebethaler Grund - Daubemühle - Lochmühle - Lohmen
Wegbeschreibung
Der Startpunkt dieser Wanderung befindet sich in Lohmen an der Kirche.
Von der Kirche folgt man der Dorfstraße etwa 400 Meter bis zu einer Kreuzung. Dort geht es geradeaus weiter auf die Daubaer Straße, markiert mit dem roten Strich. Dieser Markierung folgt man für ungefähr 800 Meter, bis sie rechts ins Wesenitztal abbiegt. Unsere Route bleibt jedoch auf der Straße. Nach einigen hundert Metern stößt die gelbe Punkt-Markierung dazu, der wir nun über längere Strecken folgen.
Zunächst verlässt man Lohmen über eine Fahrstraße. Auf der rechten Seite öffnet sich eine schöne Aussicht über die Felder bis hinunter ins Elbtal mit Blick nach Dresden. Bald erreicht man eine Sitzgruppe mit alten königlich-sächsischen Grenzsteinen.
Die Wanderung führt weiter in das Dorf Doberzeit. Der Weg durch den Ort beginnt angenehm auf einer Dorfstraße, führt dann jedoch kurz auf eine vielbefahrene Landstraße. Nach etwa 350 Metern biegt man nach links aufs Feld ab und folgt weiterhin dem gelben Punkt. Auf einem Pfad gelangt man nach Zatzschke bzw. Mockethal. Dort geht es links in die Wehlener Straße, die nach etwa 200 Metern nach rechts verlassen wird. Nun folgt man der Straße Am Rundling mit ihrem historischen Kopfsteinpflaster und schön sanierten Häusern.
Im oberen Teil der Straße führt der markierte Weg über einen Bauernhof hinaus auf die Felder. Anschließend geht es hinab in den Mockethaler Grund und ins Elbtal. Hier kann man entweder dem gelben Punkt hinauf zur Schönen Höhe folgen oder unten entlang der Elbe in Richtung Pirna wandern. Empfehlenswert ist der Weg über die Postaer Straße, mit schönen Häusern und herrlichem Blick auf Pirna und das Schloss Sonnenstein.
Nach etwa 1,5 Kilometern erreicht man die Hauptstraße, der man nach rechts folgt, markiert mit dem blauen Punkt. Nach 500 Metern biegt der Weg links in die Pillnitzer Straße ein. Von dort führt die Route abwechslungsreich durch Wohngebiete, Waldstücke und schließlich in den landschaftlich reizvollen Liebethaler Grund.
Im Liebethaler Grund passiert man zunächst die Kletterwand, dann das Wasserkraftwerk an der Wesenitz und die Ruine des Copitzer Elektrizitätswerks. Weiter bachaufwärts trifft man auf das monumentale Richard-Wagner-Denkmal. Kurz darauf erreicht man die Lochmühle mit Überresten ehemaliger Ausflugsgaststätten. Noch ein Stück weiter liegt die Daubemühle mit einer bewirtschafteten Gaststätte.
Von hier steigt der Weg aus dem Tal hinauf und trifft wieder auf die Straße oberhalb des Baches. Über die Dorfstraße gelangt man schließlich zurück zur Kirche von Lohmen, dem Ausgangspunkt.
Hintergrundinformationen
-
Grenzsteine: Die königlich-sächsischen Grenzsteine bei Lohmen erinnern an historische Verwaltungsgrenzen.
-
Straße Am Rundling: Der Name weist auf die ursprüngliche runde Dorfstruktur hin, bei der sich mehrere Bauernhöfe sternförmig um einen Platz gruppierten.
-
Bauernhof in Mockethal: Bei einer früheren Begehung gab es hier kleine Kälberboxen – jede mit einer eigenen Hütte.
-
Elbtal bei Pirna: Besonders sehenswert sind die gepflegten Häuser und der Blick auf die Stadtkirche St. Marien und das Schloss Sonnenstein.
-
Kletterregeln: Im Liebethaler Grund sieht man, warum das Klettern mit Magnesia in der Sächsischen Schweiz verboten ist – weiße Spuren verunstalten das Gestein.
-
Richard-Wagner-Denkmal: Das monumentale Denkmal erinnert daran, dass Richard Wagner hier Inspiration für den „Lohengrin“ gefunden haben soll.
-
Lochmühle und Daubemühle: Früher stark frequentierte Ausflugslokale, heute teilweise Ruinen oder kleine Gaststätten, die an die touristische Vergangenheit des Tals erinnern.
Anreise
- Anreise mit Bus bis zur Haltestelle Lohmen
- Empfohlener Parkplatz: Lohmen Kirche oder im Parkhaus vor dem Schloss Lohmen